Unterschiede zwischen Paddelstange und FBL Helikopter?

RC-Helikopter Heli- Blog.de Sender T8FG Futaba RC Anlage

Paddel (Flybar) oder Paddellos (Flybarless (FBL)) Helikopter

Vor der Anschaffung eines Helikopters steht manchmal noch die Frage im Raum, ob ein Paddelrotorkopf oder ein Flybarless System die richtige Wahl ist. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Aber wie soll man als Einsteiger wissen was die richtige Wahl ist. Dazu im Folgenden einige Überlegungen.

Paddelrotorköpfe

Die Paddelstange dient am RC-Helikopter als stabilisierendes Element auf der Horizontalebene. Der Paddelstangenmechanismus ist komplex aufgebaut und bietet je nach Konstruktion des Rotorkopfes minimale bis ausreichende Einstellmöglichkeiten, mit denen die Reaktionsgeschwindigkeit und -stärke der Roll- und Nickbefehle, also die Agilität an die Vorlieben und Wünsche des Piloten angepasst werden kann. Dabei ist anzumerken, dass weitergehende Einstellmöglichkeiten den Paddelköpfen der höheren Preisklassen zuzuschreiben sind.

An den allermeisten Paddelköpfen der unteren bis mittleren Preiskategorien, also an den typischen Einsteiger RC-Helikoptern, sind keine weitergehenden Einstellmöglichkeiten vorhanden, so dass sich eine Anpassung des Reaktionsverhaltens nur durch Verändern der Paddelgröße, der Paddelmasse bzw. dem Anbringen oder Entfernen von Zusatzgewichten auf der Paddelstange beschränkt.

Professionelle Paddelköpfe bieten diverse Einhängepunkte an verschiedenen Hebeln, so dass damit Weg und Kräfteübersetzungen variiert und dadurch ein weiter Spielraum für die Einstellung der Agilität auf die persönlichen Vorlieben und Wünsche vorhanden ist. Die Einstellung ist aber nicht ganz einfach und erfordert einiges an Know How, welches bei Einsteigern in der Regel noch nicht vorhanden ist.

Die Vielzahl von Bauteilen am Paddelkopf, wie z. Bsp. Paddelstange nebst Paddeln, Pitchkompensator, Paddelwippe, mehrere Anlenkgestänge usw. macht den Paddelkopf anfällig für Beschädigungen schon bei leichten Crashs.

Für die Stabilisierung des Hecks benötigen Helikopter mit Paddelstange einen zusätzlichen Gyro/ Kreisel. Dieser stabilisiert die Gear- Achse.

Flybarless (FBL, RIGID)

Die Funktion der Paddelstange, also die horizontale Stabilisierung des RC-Helikopters, wird bei FBL-Helis durch eine komplexe Elektronik übernommen. Diese Elektronik erfasst mittels Sensoren die Bewegungen des Helikopters auf 3 Achsen und gleicht diese durch Steuerimpulse zu den Servos wieder aus. Auf dem Markt sind mittlerweile eine Vielzahl von FBL Systemen mit den verschiedensten Features und Einstellmöglichkeiten erhältlich.

RC-Heli Flybarless Systeme (FBL) im Vergleich - Flybarless Systeme mit Rettungsfunktion / Horizontfunktion

Auch bei Flybarless Systemen gibt es Unterschiede in Funktion, Qualität und natürlich im Preis. Die Rigid- Elektroniken mit den umfangreichsten Einstellmöglichkeiten, den besten Sensoren und den meisten Zusatzfunktionen sind auch die teuersten. Eine gute Rigid- Elektronik kann da schon mal 300,- Euro oder mehr kosten. Die besten heute verwendeten Sensoren sind sogenannte MEMS oder SMM Sensoren. Gegenüber ihren Vorläufern, den Piezo Sensoren besitzen diese keine Temperaturdrift mehr. Gängige FBL Systeme stabilisieren den Heli nicht nur auf der horizontalen Ebene, also Nick und Roll, sondern auch auf der Gear- Ebene, sprich Heck. Der Heckkreisel ist also in einem Rigid System schon integriert.

Unterschiede der Konstruktionen

Paddelkopf und Rigid oder auch Flybarless (FBL) genannt
  • Paddelkopf und Flybarless- System stabilisieren gut bei fachgerechter Einstellung.
  • Die Umrüstung eines Paddelhelikopters auf FBL lohnt sich meistens nicht, da oft auch der Rotorkopf und die Servos umgebaut bzw. ausgetauscht werden müssen. Einige FBL Systeme können auch an Paddelhelikoptern zur Stabilisierung eingesetzt werden.
  • Kauft man einen neuen Heli, dann sollte man sich durchaus überlegen, gleich auf Rigid zu gehen. Zuerst mal einen Paddelheli zu kaufen um dann später mal auf FBL umzurüsten ist nicht sinnvoll, denn es ist mit hohen Zusatzkosten verbunden. Dann lieber gleich mit Rigid einsteigen.
  • Ein FBL System fühlt sich beim Steuern etwas synthetisch an, weshalb einige Piloten auf Paddel schwören. Aber es hat auch jeder seine Vorlieben, was die Helimarke angeht - oder? durch Verändern der Einstellung kann man jedoch ein FBL System sehr gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Das ist also kein wirkliches Argument gegen FBL.
  • Es gibt Rigid Elektroniken mit einer Rettungsfunktion. Auf Knopfdruck am Sender, oder auch bei Loslassen der Steuerknüppel, wird der Heli wieder in die Horizontalfluglage gebracht und optional mit positiv Pitch die & quot; Flucht & quot; nach oben eingeleitet . Eine solche Funktion ist nur den teuersten FBL Systemen vorbehalten, macht sich jedoch auf Dauer immer bezahlt, denn ein Crash kann schon mal in Größenordnungen um mehrere hundert Euro ausarten. Man könnte auch sagen, dass sich ein Rigid System mit Rettungsfunktion schon nach 1 bis 2 dadurch vermiedenen Crashs amortisiert hat. Das Helicommand HC3-SX hat eine solche Rettungsfunktion - ebenso das SK 720, letzteres jedoch ohne Auto-Pitch.
  • Oft hört man als Argument für den Paddelkopf: "Ich möchte die Helikopterfliegerei von der Pike auf lernen." Aber das zählt hier nicht. Dann dürfte man auch keinen Heckkreisel verwenden und müsste auf jegliche sonstige elektronische Hilfe auch verzichten. Es spricht also nichts dagegen, als Einsteiger einen FBL Heli zu wählen.
  • Eine Besonderheit von FBL Systemen ist das Setup auf elektronischem Wege. Fachmännische Hilfe bei der Einstellung ist für den Anfänger auf jeden Fall zu empfehlen - aber das gilt auch für die Einstellung von komplexen Paddelköpfen. Flybarless- Systeme bieten oft ein Standard- und ein erweitertes Setup an. Im Standardsetup fliegen zwar die meisten Helikopter schon zufriedenstellend, die optimalen Einstellungen sind aber oft nur mit dem erweiterten Setup zu realisieren. Dieses ist für Anfänger jedoch meistens zu komplex.
Book an appointment with Peter Henning using Setmore